Datenschutzerklärung
I. Geltungsbereich
Mit diesem Dokument möchte der Verantwortliche seinen Informationspflichten nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gegenüber Betroffenen nachkommen. Diese Datenschutzinformationen werden unter https://www.naturheilpraxiselbinsel.de/datenschutz.htm veröffentlicht. Durch die Weiterentwicklung unserer Internetpräsenz oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die aktuelle Fassung wird Ihnen immer an dieser Stelle bekanntgegeben.
II. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Der nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist:
Maria Schmidt, Am Inselpark 14, 21109 Hamburg.
III. Gibt es einen Datenschutzbeauftragten?
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung hat [keinen/folgenden] betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Der Verantwortliche hat für sein Unternehmen keinen Datenschutzbeauftragten bestellt.
IV. Welche Datenschutzrechte habe ich?
1. Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
- Bestätigung der Datenverarbeitung: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 15 DSGVO;
- Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 15 DSGVO;
- Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 16 DSGVO;
- Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 17 DSGVO;
- Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 18 DSGVO;
- Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiter haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen durch uns übermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 20 DSGVO;
- Widerruf von Einwilligungen: Sie haben das Recht, Ihre erteile Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 (1) lit. a oder Art. 9 (2) lit. a DSGVO beruht. Die Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt dabei rechtmäßig. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 7 (3) DSGVO;
- Beschwerde: Sie haben das Recht, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 77 DSGVO. Sie können sich an die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde wenden oder an die in Ihrem Land bzw. Bundesland. Eine Auflistung aller Aufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
2. Widerspruchsrecht
- Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die wir aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 (1) lit. e oder f DSGVO), Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
V. Woher stammen die Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen oder den Empfängern personenbezogener Daten erhalten haben.
VI. Gibt es eine Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen der Erbringung unserer vertraglich oder gesetzlich übernommener Verpflichtungen können Sie als Betroffener gesetzlich verpflichtet sein, unserem Verein Informationen und personenbezogene Daten bereitzustellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung der Mitgliedschaft und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel die Aufnahme des Mitglieds ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
VII. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Soweit in dieser Datenschutzinformation nicht abweichend geregelt, gelten folgende Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer:
- Bei einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
- Bei vor- und vertraglichen Zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden die Daten bis zur Beendigung des Vertrags gespeichert.
- Bei unserem überwiegenden berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Bei Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2, 3 DSGVO ausübt.
Im Übrigen werden personenbezogene Daten nur so lange gespeichert, wie ein Rechtsgrund zur Speicherung besteht.
VIII. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten?
1. Server-Logfiles
Besuchen Sie unsere Internetpräsenz ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig Informationen zu übermitteln, erheben wir nur folgende Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“):
- Die einzelnen Seiten unserer Internetpräsenz (URL)
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
Unsere Internetpräsenz wird bei einem Hostingprovider gespeichert und zum Abruf vorgehalten. Der eingesetzte Webserver speichert die vorgenannten Server-Logfiles.
- Zweck der Verarbeitung: Hosting der Internetpräsenz
- Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen: Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Sicherheit und Stabilität unserer Internetpräsenz.
- Datenempfänger: Host Europe GmbH, www.hosteurope.de
- Speicherdauer: 7 Tage
2. Kontaktaufnahme
Im Falle Ihrer Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon, Telefax) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Ohne diese Pflichtangaben können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.
- Zweck der Verarbeitung: Beantwortung Ihres Anliegens
- Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vor- oder vertraglichen Angelegenheiten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Ihre freiwilligen Angaben.
- Empfänger der Daten: E-Mail-Dienstleister bei E-Mails, Hostingprovider bei Kontaktformularanfragen
- Speicherdauer: Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Bei vor- und vertraglichen Angelegenheiten wird Ihre Anfrage bis zur Beendigung des Vertrags gespeichert und sodann in der Verarbeitung eingeschränkt. Wenn kein Rechtsgrund mehr zur Speicherung besteht, werden die Daten gelöscht.
3. Online-Kartendienste (soweit eingebunden)
Unsere Internetpräsenz verwendet ggf. Online-Kartendienste, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Karten in ihren Browser-Cache, um die Karte und die Navigation korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters aufnehmen. Hierdurch erlangt der Anbieter Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
- Zweck der Verarbeitung: Nutzerfreundliche grafische Adressdatenanzeige und Navigation
- Rechtsgrundlage: Die Einbindung erfolgt auf Grundlage Ihrer eventuellen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO). Sie haben das Recht, Ihre erteile Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Schließen Sie hierzu Ihr Browserfenster und rufen die Website ggf. erneut auf.
- Datenempfänger und Gemeinsame Verantwortlichkeit: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
zusammen mit dem Verantwortlichen (siehe oben) - Datenschutzinformation von Google: https://policies.google.com/privacy
- Vertrag über die Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/
- Drittlandsübermittlung: Soweit nicht anonymisierte Daten zu Google LLC übertragen werden, erfolgt die Datenverarbeitung in den USA.
4. Online-Videos (soweit eingebunden)
Unsere Internetpräsenz verwendet ggf. die Einbettungsfunktion von YouTube, die zur Google Ireland Ltd. (Google) gehört. Wenn Sie eine Webseite mit eingebettetem YouTube-Video aufrufen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt Google Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google.
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung eines umfassenden und professionellen Onlineangebots auch mit Videos. Nutzerfreundliche Wiedergabemöglichkeit ohne Wechsel der Website. Schnelligkeit der Videowiedergabe.
- Rechtsgrundlage: Für die Nutzung von YouTube erteilen Sie uns ggf. Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie haben das Recht, Ihre erteile Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Schließen Sie hierzu Ihr Browserfenster und rufen die Website ggf. erneut auf. Die Auswertung seitens Google erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
- Speicherdauer: Wir speichern die so ermittelten anonymisierten Daten für einen Zeitraum von maximal 14 Monaten. Danach werden die Daten automatisiert gelöscht. Hinsichtlich der Speicherdauer durch Google verweisen wir auf deren Datenschutzerklärung.
- Datenempfänger: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA - Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out-Plugin): https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
- Drittlandsübermittlung: Soweit nicht anonymisierte Daten zur Google LLC übertragen werden, erfolgt die Datenverarbeitung in den USA.
- Geeignete Garantien: Wir haben mit Google Ireland Ltd. als Auftragsverarbeiter folgende Vereinbarung geschlossen: https://www.youtube.com/t/terms_dataprocessing. Gegenstand dieses Vertrags sind auch die EU-Standardvertragsklauseln, die nach Art. 46 (2) c DSGVO als geeignete Garantien anzusehen sind.
Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt. Bei der Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch durch Jimdo erbracht. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise von Jimdo verwiesen. Die Jimdo GmbH (Jimdo GmbH, Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg [email protected]) sowie der Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsam Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag von Jimdo und dem Seitenbetreiber wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen Jimdo und dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von Jimdo ermöglicht wird. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.
Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Wenn Link geklickt: Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.
Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.
Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat Seitenbesucher in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die über diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Insbesondere hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenübertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Seitenbesucher hat bezüglich bestimmter Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein Betroffener(Seitenbesucher) jederzeit an Jimdo(Jimdo GmbH [email protected]) oder den Seitenbetreiber wenden.